langelieder > Bücherliste > Chossudovsky 2002 |
||
|
||
|
||
|
Michel
Chossudovsky |
|
|
||
|
||
Michel
Chossudovsky, einer der intellektuellen "Aktivisten"
der Bewegung von Seattle und Genua, macht in diesem Buch eine
entschiedene Gegenrechnung zu den Glücksverheißungen
einer rein marktrationalen Globalisierung auf. Er hat sich in
Somalia ebenso umgesehen wie in Ruanda, die Verhältnisse in
Indien und Vietnam studiert, sich mit Lateinamerika, der
Russischen Föderation und den Staaten des ehemaligen
Jugoslawien befasst – und er kommt in seinen Beispielen aus
allen Teilen der Welt immer zu demselben Schluss: Die weltweite
Handelsfreiheit führt mitnichten zur besten aller Welten,
sondern zu Unsicherheit, Armut und Krieg. Die vom Westen
beherrschte Finanzindustrie verdient an instabilen Finanzmärkten.
Die internationalen Konzerne, unter dem Druck der von ihnen
selbst verschuldeten Überproduktion, setzen auf die
Ausweitung der Märkte in den Entwicklungs- oder
Transformationsländern – was nur geht, wenn sie deren
produktive Basis zerstören. Diese Länder hängen
immer mehr am Tropf von Weltbank, IWF und WTO, werden
rekolonialisiert, also zu offenen ökonomischen Territorien
ohne eigene Vetomöglichkeiten. |
||
|
|
(Text auf der Buch-Rückseite) |
|
|
|
|
|
Ist
Michel Chossudovsky zum Verschwörungstheoretiker
geworden? |
|
||
|
Professor
Michel Chossudovsky lehrt Wirtschaftswissenschaften an der
Universität Ottawa. Er las als Gastdozent in Westeuropa,
Lateinamerika und Südostasien und war als Berater für
zahlreiche Regierungen und Institutionen in Entwicklungsländern
tätig sowie für Organisationen der Vereinten Nationen.
Sein Buch wurde bereits in sieben Sprachen übersetzt.
Chossudovsky veröffentlicht regelmäßig in Le
Monde diplomatique,
Third
World Resurgence
und weiteren Zeitschriften. Seine Artikel werden in 20 Sprachen
übersetzt. |
|
|
||
Inhaltsverzeichnis |
|
Der 11. September. Vorwort zur deutschen Ausgabe |
|
|
Vorbemerkung |
|
|
Einleitung |
|
|
|
|
|
TEIL I: Globale Armut und makroökonomische Reform |
|
|
1. Die Globalisierung der Armut |
|
|
2. Globale Unwahrheiten |
|
|
3. Kontrolle durch Kredite |
|
|
4. Die Weltbank und die Frauenrechte |
|
|
5. Die globale Niedriglohnökonomie |
|
|
|
|
|
TEIL II: Afrika |
|
|
6. Somalia: Die wahren Gründe des Hungers |
|
|
7. Wirtschaftlicher Völkermord in Ruanda |
|
|
8. Neue Apartheid im südlichen Afrika |
|
|
9. Äthiopien: Die Zerstörung der Landwirtschaft und Artenvielfalt |
|
|
|
|
|
TEIL III: Süd- und Südostasien |
|
|
10. Indien: Die indirekte Herrschaft des IWF |
|
|
11. Bangladesch: Unter Vormundschaft |
|
|
12. Die Zerstörung Vietnams nach dem Krieg |
|
|
|
|
|
TEIL IV: Lateinamerika |
|
|
13. Verschuldung und Demokratie in Brasilien |
|
|
14. Schocktherapie in Peru |
|
|
15. Verschuldung und Drogen in Bolivien |
|
|
|
|
|
TEIL V: Die ehemalige Sowjetunion und die Balkanländer |
|
|
16. Die Russische Föderation: Abstieg in die Dritte Welt |
|
|
17. Die „Balkanisierung“ Jugoslawiens |
|
|
|
|
|
TEIL VI: Die Neue Weltordnung |
|
|
18. Strukturanpassung in den Industrieländern |
|
|
19. Die globale Finanzkrise |
|
|
20. Der Wirtschaftskrieg |
|
|
21. Die Rekolonialisierung Koreas |
|
|
22. Der brasilianische Finanzbetrug |
|
|
|
|
|
TEIL VII: Krieg und Globalisierung |
|
|
23. Wer stand hinter den Terrorattacken? |
|
|
24. Staatsterrorismus und US-Außenpolitik |
|
|
25. Die verborgenen Ziele des Krieges |
|
|
26. Amerikas Kriegsmaschine |
|
|
|
|
|
Nachwort |
|
|
Anmerkungen, Literatur, Glossar, Register, Über den Autor |
|
||
Leseprobe |
|
Aus der Einleitung (Seite 32 ff) |
|
|
|
|
|
(...) Ein paralleler Prozess lässt sich auch in Westeuropa beobachten. Die politische Umgestaltung der Europäischen Union (EU) im Rahmen des Maastrichter Vertrags begünstigt zunehmend die herrschenden Finanzinteressen auf Kosten der Einheit der europäischen Gesellschaften. Die Staaten fördern bewusst die Bildung privater Monopole; das Großkapital zerstört das Kleinkapital in allen seinen Formen. Durch den Druck zur Bildung einheitlicher Wirtschaftsblöcke in Europa und Nordarnerika werden regionale und lokale Unternehmer an die Wand gedrückt, das Wirtschaftsleben in den Städten verändert sich grundlegend, weil das Kleinunternehmertum verdrängt wird. Der »freie Handel« und die wirtschaftliche Integration verschaffen globalen Unternehmen größere Mobilität, während beides zugleich durch institutionelle Barrieren die Bewegung des kleinen, lokalen Kapitals verhindert. Die von Großunternehmen dominierte wirtschaftliche Integration fördert unter dem Anstrich politischer Einheit häufig soziale Gegensätze und Auseinandersetzungen zwischen und innerhalb nationaler Gesellschaften. |
|
|
|
|
|
Konsens und Krieg. Diese hier nur angedeuteten Prozesse werden getragen von einem Konsens, der in wahrhaft überwältigender Weise hegemonial geworden ist und dem die Regierungen auf der ganzen Welt vorbehaltlos verpflichtet sind: dem Neoliberalismus. Allüberall werden die gleichen ökonomischen Rezepte befolgt. Unter der Schirmherrschaft von IWF, Weltbank und WTO schaffen die marktliberalen Reformen günstige Bedingungen für global operierende Banken und multinationale Konzerne. Tatsächlich jedoch handelt es sich gar nicht um eine System »freier« Märkte: Trotz der neoliberalen Rhetorik nämlich stellen die von IWF und Weltbank eingeforderten »strukturellen Anpassungsprogramme« nur einen neuen interventionistischen Rahmen dar. |
|
|
|
|
|
Denn die 1944 in Bretton Woods geschaffenen Institutionun des IWF und der Weltbank sowie die 1995 gegründete WT0 sind Bürokratien, Regulierungsinstitutionen, die unter einem zwischenstaatlichen Schirm zugunsten mächtiger wirtschaftlicher und finanzieller Interessen operieren. Hinter diesen globalen Institutionen stehen Wall-Street-Banker und die Chefs der weltgrößten Wirtschaftskonzerne. An ihren Treffen und Konsultationen hinter verschlossenen Türen nehmen außerdem die Repräsentanten mächtiger globaler Wirtschaftslobbys teil, darunter der Internationalen Handelskammer (ICC), des Trans Atlantic Business Dialogue (TABD) – die bei ihren jährlichen Zusammenkünften die größten westlichen Konzerne mit Politikern und WTO-Vertretern zusammenbringen –, des United States Council for International Business (USCIB), des Internationalen Wirtschaftsforums in Davos (bzw. im Januar 2002 erstmals in New York), des in Washington beheimateten Institute of International Finance (IIV), das die größten Banken und Finanzorganisationen der WeIt repräsentiert, sowie anderer Organisationen. Weitere, halb verdeckt arbeitende Organisationen, die eine wichtige Rolle bei der Formung der Institutionen der Neuen Weltordnung spielen, sind z.B. die Trilaterale Kommission, die Bilderberg-Gruppe und der Council on Foreign Relations (CUR). |
|
|
|
|
|
Die makroökonomischen Reformen und die fortwährend radikalisierte Handelsliberallsierung, die dieses mächtige Konglomerat der Globalisierungsagenten erzwingt, fördern die »friedliche« Rekolonialisierung von Ländern durch bewusste Manipulation der Marktkräfte. Obwohl dazu kein offener Einsatz von Gewalt erforderlich ist, stellt die rücksichtslose Durchsetzung dieser Wirtschaftsreformen dennoch eine Form der Kriegführung dar. In diesem allgemeineren Sinne sind Krieg und Globalisierung keine getrennten Probleme. |
|
|
|
|
|
Was geschieht mit Ländern, die sich weigern, sich den westlichen Banken und multinationalen Konzernen zu öffnen, wie es die WTO verlangt? Militär und Geheimdienste des Westens pflegen den Kontakt zum Finanzestablishment. Die internationalen Finanzinstitutionen arbeiten auch mit der NATO und ihren verschiedenen »Friedens«-Missionen zusammen, ganz zu schweigen von der Finanzierung des dann fälligen Wiederaufbaus. |
|
|
|
|
|
Zu Beginn des dritten Jahrtausends gehen Krieg und »freie Märkte« Hand in Hand. Der Krieg ist gewissermaßen das multilaterale Investitionsabkommen der letzten Instanz. Er zerstört physisch, was durch Deregulierung, Privatisierung und die Erzwingung von »Marktreformen« noch nicht vernichtet wurde. Direkte kriegerische Kolonialisierung und die Errichtung westlicher Protektorate erfüllen de facto den Zweck, westlichen Banken und multinationalen Konzernen ungehinderten Zugang zu den betreffenden Märkten zu verschaffen, so dass sie – wie in den Bestimmungen der WTO verlangt – global wie auf einem nationalen Markt agieren können. Die »Raketendiplomatie« von heute wiederholt die Kanonenbootdiplomatie, die im 19. Jahrhundert zur Durchsetzung des »Freihandels« diente. Nach den Opiumkriegen warnte Caleb Cushing, der 1844 von den USA nach China entsandt worden war, um die Öffnung der chinesischen Häfen auszuhandeln, die kaiserliche Regierung Chinas, dass »die Weigerung, den amerikanischen Forderungen nachzukommen, als Einladung zum Krieg aufgefasst werden könnte«. |
|
|
|
|
|
Entwaffnet die Neue Weltordnung! Die Ideologie des freien Marktes stützt neue und brutale Formen staatlicher und suprastaatlicher Intervention, die auf der bewussten Manipulation von Marktkräften beruhen. Die Bedingungen des WTO-Abkommens zur Sicherung des freien Handels sichern die Rechte der weltgrößten Banken und multinationalen Konzerne. Dagegen verlieren die Bürger in den einzelnen Ländern das Recht auf politische Beteiligung, weil die Durchsetzung internationaler Handelsabkommen durch die WTO auf nationaler und internationaler Ebene in keiner Weise demokratisch legitimiert ist. So drohen die Vereinbarungen der WTO die nationalen Gesellschaften zu entmachten, während sie das internationale Finanzestablishment mit ausgedehriten Befugnissen ausstatten. Der Neoliberalismus mit seiner Rhetorik der »guten Regierungsführung« (good governance) und des freien Marktes bietet den Herrschenden eine nur fadenscheinige Rechtfertigung. |
|
|
|
|
|
Die Neue Weltordnung basiert auf dem »falschen Konsens« von Washington und Wall Street, der das System freier Märkte als einzige mögliche Wahl auf dem schicksalhaften Weg zu globalem Wohlstand verordnet. Alle politischen Parteien, einschließlich der Grünen, der Sozialdemokraten und der ehemaligen Kommunisten, heulen heute mit im Rudel derjenigen, die diese Neue Weltordnung beschwören. |
|
|
|
|
|
Auf die Globalisierungsskeptiker, die sich in den letzten Jahren immer vernehmlicher zu Wort gemeldet haben und nun anfangen, die Festung des G8-Kartells zu bestürmen, kommen in Zukunft schier unlösbare Aufgaben zu. Sie müssen die hinterhältigen Verbindungen von Politikern und Vertretern der internationalen Finanzorganisationen aufdecken. Sie müssen alles daransetzen, staatliche Institutionen und zwischenstaatliche Organisationen aus der Umklammerung des Finanzestablishments zu befreien. Sie müssen der eklatanten Konzentration von Eigentum und privatem Reichtum entgegentreten, dem spekulativen Handel und der Geldwäsche Hindernisse in den Weg legen, Steueroasen austrocknen, für den Wiederaufbau des Wohlfahrtsstaats kämpfen. Sie müssen eine breite Koalition mit der Friedensbewegung eingehen, da das Militär, die Aufrüstung und die Sicherheitsdienste des Westens nicht nur unmittelbar den Weltfrieden bedrohen, sondern grundsätzlich auch die herrschenden Wirtschafts- und Finanzinteressen stützen. Sie müssen den globalen Medien und den von ihnen fabrizierten Nachrichten, mit denen die Weltereignisse verzerrt dargestellt werden, eine eigene Öffentlichkeit entgegenstellen, um das »falsche Bewusstsein«, das unsere Gesellschaften durchdringt und kritische Debatten im Ansatz erstickt, aus den Köpfen zu vertreiben. |
|
|
|
|
|
Wir müssen diesen Kampf auf breiter Linie führen – in allen Ländern und in allen Gesellschaftsbereichen. Wir müssen uns über nationale, ethnische und soziale Grenzen hinweg verständigen, vernetzen und vereinigen. Wir müssen auf beispiellose Weise solidarisch und international handeln und der Wall-Street-Globalisierung die Globallsierung unseres Widerstandes entgegensetzen. Um die Armut zu beseitigen und einen dauerhaften Weltfrieden zu sichern, müssen wir die Neue Weltordnung entwaffnen. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|