langelieder > Bücherliste > Claro 2018




Raúl Claro
Die Technosphäre

Ein Essay


München 2018 (oekom); 262 Seiten; ISBN 978-3-96238-061-8
Aus dem chilenischen Spanischen von Raúl Claro, Samay Claro und Konstantin Götschel übersetzt.
1. Auflage beim LOM-Verlag, Santiago de Chile 2017. Originaltitel: La tecnosfera.






Auf der Erde hat sich eine neue Realität entfaltet: die Technosphäre. Sie überzieht den Planeten mittlerweile nahezu lückenlos und macht uns immer abhängiger. Ihre Produkte scheinen das Ferne nah, das Unmögliche einfach und das Lebensfeindliche bewohnbar zu machen. Doch sie richtet sich wie ein Fremdkörper in den Räumen der Natur ein; sie zersetzt all das, was einmal das Leben hervorgebracht hat und gefährdet so die Zukunft der Biosphäre.

Raúl Claro vertritt die These, dass das Aufkommen der exakten Wissenschaften eine Zäsur für die Geschichte des Lebens bedeutete. Sie trugen den Keim der Technosphäre bereits in sich. Sein Essay beleuchtet die Entstehung, die Entfaltung und das Wesen der Technosphäre. Er skizziert aber auch eine Alternative: die Anthroposphäre – eine menschliche, von den biosphärischen Zwängen der Konkurrenz und des Wachstumsstrebens befreite Welt.


Raúl Claro


kämpft seit Jahrzehnten für Mensch und Natur. Der Psychologe leitete die Abteilung Natur- und Geisteswissenschaften der Münchner Volkshochschule, wo er auch selbst zu Themen der Politik und Ökonomie referierte. Er war Mitinitiator der Münchner Agenda 21 für eine nachhaltige Stadtentwicklung. Derzeit ist er vor allem als Publizist und bei Attac aktiv.


Inhaltsverzeichnis


Einführung






Erster Teil. Der umfassende Kontext






Erstes Kapitel: Der Anfang







Vom Anfang bis zum Sonnensystem Sterne – Das Sonnensystem – Die Ausgestaltung der Erde
Die Geosphäre und der Beginn des Lebens Die reife Erde – Der Ursprung des Lebens







Zweites Kapitel: Die Biosphäre








Was ist das Leben? Versuch einer Begriffsbestimmung – Autokatalyse. Die Vermehrung
Robustheit in der Biosphäre. Anpassung Homöostase – Wie lässt sich die Anpassung erklären? – Robustheitsstufen – Ökosysteme und Nischen
Ausdehnung der Biosphäre in die Geosphäre Beginn des Lebens – Reichtum der Evolution







Drittes Kapitel: Das innere Modell








Anpassung und Erkenntnis Leben und Erkenntnis – Das Modell
Das innere Modell Zentrales Element der Anpassung – Angeborene Modelle – Lernen
Das Denken Bewusste Modelle – Sprache – Formen der Erkenntnis







Viertes Kapitel: Funktionen des Modells








Die Welt als System Semantik und Syntax des inneren Modells – Einige Präzisierungen
Die innere Welt, ein symbolisches System Neue Eigenschaften – Das soziale Modell – Des Menschen Welt







Fünftes Kapitel: Die Veränderung der Welt








Erste Umkehrung Das innere Modell als Archetyp – Das Artefakt – Die Kulturen
Die Noosphäre, eine Sphäre der Kulturen? Wernadski, Teilhard de Chardin, Popper – Was heißt »natürlich«?







Sechstes Kapitel: Die neue Realität








These des Buchs Natürliche Modelle – Eine neue Funktion des Modells
Das wissenschaftliche Modell Das wissenschaftliche Gesetz – Zweite Umkehrung
Von der zweiten zur dritten Umkehrung Auf der Suche nach dem System – Wissenschaft als Handlung – Wissenschaft als Methode
Die wissenschaftliche Technik Technifizierung – Der Fortschritt als positiver Wandel







Zweiter Teil. Die Technosphäre






Siebtes Kapitel: Das technische Objekt








Die dritte Umkehrung Wissenschaftliche Modelle – Das technische Objekt – Die neue Realität
Eigenschaften Da-sein für andere – Mathematische Genauigkeit – Überlegenheitund lineare Nützlichkeit – Planmäßiges Schaffen







Achtes Kapitel: Der Aufbau der Technosphäre. Erste Schritte








Beginn der Technosphäre Grundlegendes Konstruktionsgesetz – Ausbreitungskräfte
Besondere Entwicklungsprozesse Die Dialektik des »innovativen Objekts« – Abbau menschlicher Fähigkeiten – Globale Beschleunigung







Neuntes Kapitel: Der Aufbau der Technosphäre. Die Ausweitung








Merkmale der Ausweitung der Technosphäre Allgemeine Eigenschaften – Soziale Eigenschaften:Individualisierung und Ungleichheit
Innovationen und Widerstände Rhythmus der Innovationen – Widerstände gegen die Ausweitung
Die Erfassung der Technosphäre Dimensionen und Messungen – Wissenschaftliche Veröffentlichungenund Patente – Die Entwicklung der Technosphäre: Übersicht
Technosphäre und Biosphäre Geografische Verteilung – Die Erde, ein Organismus? – Wertund Rechte der Natur
Die Technosphäre im Anthropozän Die Technosphäre im Anthropozän – Geologie und Technosphäre







Zehntes Kapitel: Der Eingriff in Biosphäre und Geosphäre








Erste Warnungen Bewusstsein für Gefahren – Agricola, Malthus, Marsh – Der »Club of Rome« und die Grenzen des Wachstums
Energieverbrauch Zunahme in der Zeit – Der zumutbare Energiedurchfluss
Landverbrauch Landbesetzung – Lebendige Böden – Städtischer Raum – Die Sojarepublik – Wälder und Baumplantagen
Wasserverbrauch Gewässer – Ozeane und die Zukunft der Fischerei – Rückstände in der Hydrosphäre
Schäden der Atmosphäre Die Atmosphäre als CO2-Senke – Die Klimaerhitzung – Die Ozonschicht







Elftes Kapitel: Globale Folgen








Der ökologische Fußabdruck Biokapazität und globaler Hektar – Kritik am Begriff
Die neun Belastungsgrenzen des Planeten Belastungsgrenzen – Globale Erwärmung
Die Vielfalt des Lebens. Das sechste Massenaussterben Entwicklung der Vielfalt – Ursachen des Artensterbens







Zwölftes Kapitel: Eine wahrscheinliche Zukunft








Was ist zu erwarten? Die Prognosen von Randers – Bevölkerung – Energie – Fußabdruck – Pflanzen und Tiere – Klima
Alternativen Vier Entwicklungskräfte – Zwei Hauptalternativen – Die Supertechnologie – Künstliches Leben auf einem toten Planeten?







Dritter Teil. Die Anthroposphäre






Dreizehntes Kapitel: Die Anthroposphäre als Vision








Die vier Sphären Ein anderer möglicher Weg? – Übersicht über die vier Sphären
Die Anthroposphäre Charakteristische Züge – Eine neue Synthese
Das menschliche Maß Das »menschliche Maß« – Mumford, Schumacher
Regionalität Transition Towns – Ökodörfer und Ökostädte
Lokale Entwicklung Integrierte lokale Wirtschaftsstruktur – Neuer Begriff von Entwicklung
Konviviale Technik Technikkritik: Illich, Max-Neef – Konviviale Gesellschaft
Erhalt von Wildnis Radikale Verdrängung von Wildnis – Der Wert der Wildnis – Ziele







Vierzehntes Kapitel: Die Anthroposphäre als reale Möglichkeit








Der Weg zur Anthroposphäre Transformation und politische Aktion – Ist ein Kurswechsel realistisch?
Selbstbeschränkung: Initiativen aus der Bevölkerung Bewusste Bürgerinnen und Bürger – Postwachstum – Solidarische Ökonomie






Schlusswort, Dank
Erweiterungen

Anmerkungen nach Kapiteln, Literatur, Abkürzungen


Leseprobe


Siehe Verlagsseite: www.oekom.de/nc/buecher/gesamtprogramm/buch/die-technosphaere.html