EINLEITUNG
Ein Kampf um die Wahrheit • Messen heißt leben • Warum feministische Ökonomie?
KAPITEL 1: Ein mechanisches Universum
Neue Arbeiter:innen, neue Zeiten • Eine kontrollierbare Welt • Unkontrlloierbare Frauen
KAPITEL 2: Freiheit für wen?
Freiheit voneinander • Stark, unabhängig und naiv • Hobbes und Locke legen das Fundament
KAPITEL 3: Geteilte Arbeit ist halbe Arbeit
Die ökonomische Mutter • Gespaltene Wirklichkeit • Rationaler Wahnsinn • Liebe und Nadeln
KAPITEL 4: Was sind wir wert?
Preiszauber • Smooth operations • Zu viel des Guten ist das Beste • Erstarrte Zukunft • Ein reiner Blick in eine unreine Welt • Preise und Realität
KAPITEL 5: Wertlose Wartung
Zunehmender Einfluss • Eine Zahl to rule them all • Ein Zombie namens BIP • Menschen müssen gepflegt werden • Die Fragmentierung der Welt • Wertlose Lösungen • Lohn für den Ego-Aufbau des Partners • Billige Kinder für den Staat
KAPITEL 6: Machtstreben
The Empire strikes back • Bettys Haushälterin • Das Recht, nicht zu verlieren • Ain't I a woman? • Eine konstruierte Frau • Zwei Tragödien
KAPITEL 7: Isolierte Optimierung
Harder, better, faster, stronger • Pilze bei der Arbeit • Abgestrafte Fürsorge • Vielfältige Maschinen • Eine kurze Zukunft
KAPITEL 8: Öffentliche Leistungen und Fehlleisungen
Die Rückkehr des Roboters • Wenn man die Kosten kennt, aber nicht den Nutzen • Was so extrem schwer ist • Was ist Wirtschaft? • Eine Unterlassungssünde • Eine neutrale Berechnung • Hochgradig unbrauchbar
KAPITEL 9: Verwaltete Wärme
Die Optimierung der Fürsorge • Eine hypothetische Person • Fürsorgeschulden • Gegenläufige Interessen • Ein umgekehrter Robin Hood • Der Kampf ums Leben
SCHLUSS
Danke, danke, danke
Anmerkungen
Nachweise
Register