langelieder > Bücherliste > Lage der Welt 2010 |
|||
|
|||
|
|||
|
Worldwatch
Institute (Hrsg.) |
||
|
|
||
|
|
||
|
Gut
leben, doch nicht auf Kosten anderer – wäre das nicht
erstrebenswert? |
||
|
(Klappentext) |
||
|
|||
|
Worldwatch ist eine unabhängige, weltweit ausgerichtete Forschungsorganisation für Umweltfragen und Probleme der Sozialpolitik mit Sitz in Washington, D. C. Seine einzigartige Verbindung von interdisziplinärer Forschung und allgemein zugänglichen Publikationen hat das Institut zu einer führenden Autorität gemacht, wenn es um die Belange einer umweltschonenden und sozial gerechten Gesellschaft geht. In den vier Hauptforschungsfeldern des Instituts – Menschen, Natur, Energie und Ökonomie – befassen sich die Forscher von Worldwatch mit einer Vielzahl von Gegenständen wie Bevölkerung, Ernährung, Wasser, Urbanisierung, Meere, Wälder, ansteckende Krankheiten, Bioinvasion, Verschmutzung, Materialgebrauch, Energie, Klimawandel, Transportwesen, Konsum, Sicherheit, Globalisierung und Herrschaft, nachhaltiges Wirtschaften und Informationstechnologie. Jedes Jahr stellt Worldwatch seine Ergebnisse in einigen Publikationen vor, zu denen auch die Jahrbücher State of the World (Zur Lage der Welt) und Vital Signs gehören. Das erste Worldwatch Paper erschien 1975. Seit jenem Jahr hat Worldwatch mehr als 160 Forschungsberichte veröffentlicht, die sich mit vielen der dringlichsten ökonomischen, sozialen und Umweltfragen in der Welt befassen. Das Institut veröffentlichte seinen Jahresbericht „Zur Lage der Welt“ erstmals 1984. |
||
|
|||
|
Die Heinrich-Böll-Stiftung mit Sitz in den Hackeschen Höfen im Herzen Berlins ist eine politische Stiftung und steht der Partei Bündnis 90/Die Grünen nahe. Die Stiftung arbeitet in rechtlicher Selbstständigkeit und geistiger Offenheit. Heinrich Bölls Ermutigung zur zivilgesellschaftlichen Einmischung in die Politik ist Vorbild für die Arbeit der Stiftung. Ihre vorrangige Aufgabe ist die politische Bildung im In- und Ausland zur Förderung der demokratischen Willensbildung, des gesellschaftspolitischen Engagements und der Völkerverständigung. Dabei orientiert sie sich an den politischen Grundwerten Ökologie, Demokratie, Solidarität und Gewaltfreiheit. Die Stiftung engagiert sich in der Welt durch die Zusammenarbeit mit rund 200 Projektpartnern in über 60 Ländern auf vier Kontinenten. |
||
|
|||
|
Seit 1991 setzt sich Germanwatch für eine zukunftsfähige Entwicklung ein. Denn durch karitative Hilfsmaßnahmen allein können soziale und ökologische Katastrophen und allmähliche Verschlechterung der Lebensumstände in Ländern der sogenannten Dritten Welt nicht verhindert werden. Vielmehr muss an den Ursachen gearbeitet werden, die in den globalen Wirtschaftsstrukturen und der Ungerechtigkeit der Güterverteilung liegen. Politik und Wirtschaft der Industrieländer müssen sich in vielfacher Weise neu orientieren, um zukunftsfähiger zu werden. In diesem Sinne betrachtet Germanwatch auch die Industriestaaten als "Entwicklungsländer". Mit wissenschaftlich fundierten, umwelt- und entwicklungspolitischen Lösungsvorschlägen spricht Germanwatch Regierungs- und Wirtschaftsvertreter persönlich an und findet dort zunehmend Gehör. Ziel von Germanwatch ist nicht nur eine effiziente Arbeit für eine zukunftsfähige Nord-Süd-Politik, sondern die Sensibilisierung der breiten Öffentlichkeit für komplexe entwicklungspolitische Themen. Germanwatch versteht sich hier auch als Informant für Presse- und Medienvertreterinnen. |
||
|
|||
Inhaltsverzeichnis |
|
Vorwort der deutschen Herausgeber |
|
|
|
|
|
|
|
Muhammad Yunus – Vorwort |
|
|
|
Christopher Flavin – Einleitung |
|
|
|
|
|
|
|
Klaus
Milke und Stefan Rostock |
|
|
|
|
|
|
|
Gerhard
de Haan |
|
|
|
|
|
|
|
Erik
Assadourian |
|
|
|
|
|
|
|
KAPITEL
1 |
|
|
|
|
|
|
|
|
Gary
Gardner |
|
|
|
|
|
|
|
Gary
Gardner |
|
|
|
|
|
|
|
Robert
Engelman |
|
|
|
|
|
|
|
Judi
Aubel |
|
|
|
|
|
|
|
Albert
Bates und Toby Hemenway |
|
|
|
|
|
|
KAPITEL
2 |
|
|
|
|
|
|
|
|
Ingrid
Pramling Samuelsson und Yoshie Kaga |
|
|
|
|
|
|
|
Susan
Linn |
|
|
|
|
|
|
|
Kevin
Morgan und Roberta Sonnino |
|
|
|
|
|
|
|
David
W. Orr |
|
|
|
|
|
|
KAPITEL
3 |
|
|
|
|
|
|
|
|
Robert
Costanza, Joshua Farley und Ida Kubiszewski |
|
|
|
|
|
|
|
Ray
Anderson, Mona Amodeo und Jim Hartzfeld |
|
|
|
|
|
|
|
Johanna
Mair und Kate Ganly |
|
|
|
|
|
|
|
Michael
H. Shuman |
|
|
|
|
|
|
KAPITEL
4 |
|
|
|
|
|
|
|
|
Michael
Maniates |
|
|
|
|
|
|
|
Michael
Renner |
|
|
|
|
|
|
|
Peter
Newman |
|
|
|
|
|
|
|
Cormac
Cullinan |
|
|
|
|
|
|
KAPITEL
5 |
|
|
|
|
|
|
|
|
Jonah
Sachs und Susan Finkelpearl |
|
|
|
|
|
|
|
Robin
Andersen und Pamela Miller |
|
|
|
|
|
|
|
Amy
Han |
|
|
|
|
|
|
KAPITEL
6 |
|
|
|
|
|
|
|
|
John
de Graaf |
|
|
|
|
|
|
|
Cecile
Andrews und Wanda Urbanska |
|
|
|
|
|
|
|
Jonathan
Dawson |
|
|
|
|
|
|
Anmerkungen |
|
|
|||
Leseproben |
|
Alle Vorworte und einleitenden Texte |
|
|
|
auf den Webseiten |
|
|
|
– des Oekom-Verlags (PDF) |
|
|
|
– der Heinrich-Böll-Stiftung (teils HTML, teils PDF) |