langelieder > Bücherliste > Mayer 1999 |
||||
|
||||
|
||||
|
Lothar
Mayer |
|||
|
|
|||
|
|
|||
|
Die sozialen
Bewegungen des 19. Jahrhunderts, die Sozialdemokratie und die
Androhung einer Weltrevolution in Gestalt des real existierenden
Sozialismus haben etwas hervorgebracht, was Marx gewiß
nicht zufriedengestellt, aber doch seiner Kapitalismuskritik zum
Teil den Boden entzogen hätte: den rheinischen Kapitalismus,
das sozialdemokratische Jahrhundert, die soziale Marktwirtschaft
– also eine sozial gezähmte Form des Kapitalismus, die
uns heute, zurückblickend aus der kalten Klimazone des
Wirtschaftsliberalismus, schon fast wie ein verlorenes Paradies
vorkommt. Es könnte also scheinen, als gäbe es eine
Form des Kapitalismus, mit der es sich leben läßt –
wenn wir sie nur wieder erreichen könnten. |
|||
|
||||
|
arbeitete seit seinem Studium in Saarbrücken und München als Simultandolmetscher bei internationalen Organisationen, Konferenzen und Konzernen; seit den 70er Jahren engagierte er sich in der Umweltbewegung. Der Konflikt, der sich zwischen diesen beiden Welten aufbaute, fand seinen Ausdruck in einer ersten kritischen Analyse des Kapitalismus als Hauptverursacher der Naturzerstörung: Ein System siegt sich zu Tode (1992). |
|||
|
||||
Inhaltsverzeichnis |
|
Prolog |
||
|
|
|
||
|
|
1 |
Geld frißt Leben |
|
|
|
1.1 |
Einleitung |
|
|
|
1.2 |
Geldvermehrungswirtschaft verdrängt Versorgungswirtschaft |
|
|
|
1.3 |
Selbstorganisation |
|
|
|
1.3.1 |
Dissipation |
|
|
|
1.4 |
Die ökologische Steuerreform: Läßt sich das System zähmen? |
|
|
|
1.5 |
Globalisierung – Krönung der kapitalistischen Durchdringung der Welt |
|
|
|
|
|
|
|
|
2 |
Exkurs: Selbstorganisation |
|
|
|
2.1 |
Begriffe |
|
|
|
2.2 |
Selbstorganisation in der Natur |
|
|
|
2.2.1 |
Selektive
Offenheit oder Abschluß |
|
|
|
2.3 |
Kapitalistische Marktwirtschaft als selbstorganisierendes System |
|
|
|
2.3.1 |
Abschließung |
|
|
|
2.4 |
Zusammenfassung |
|
|
|
|
|
|
|
|
3 |
Das Triebwerk des Kapitalismus |
|
|
|
3.1 |
Zusammenfassung |
|
|
|
|
|
|
|
|
4 |
Exkurs über die Bedürfnisse |
|
|
|
4.1 |
Grundbedürfnisse und andere Bedürfnisse |
|
|
|
4.2 |
Bedürfnisse als ultimative Ressource der kapitalistischen Marktwirtschaft |
|
|
|
4.3 |
Der Konsument als Senke des Systems |
|
|
|
4.4 |
Die Konsumentenklasse |
|
|
|
4.5 |
Die Dealer |
|
|
|
4.6 |
Zusammenfassung von Kapitel 3 und 4 |
|
|
|
|
|
|
|
|
5 |
Die ressourcenbegrenzte Wirtschaft |
|
|
|
5.1 |
CO2-Emissionen als konkrete Übersetzung des Nachhaltigkeitsziels |
|
|
|
5.2 |
Nachhaltiges Wirtschaften durch ökologische Steuerreform? |
|
|
|
5.2.1 |
Mittel-
und langfristiger
Strukturwandel |
|
|
|
5.3 |
Wie würde eine CO2-Wirtschaft in der Praxis funktionieren? |
|
|
|
5.4 |
Eigentum, Investitionen, Kapitalbildung |
|
|
|
5.5 |
Der Markt und die Rolle des Konsumenten |
|
|
|
5.6 |
Noch Fragen? |
|
|
|
5.7 |
Zurück in die Steinzeit? |
|
|
|
5.7.1 |
Wohnen |
|
|
|
5.8 |
Notbremse |
|
|
|
5.9 |
Eine Kultur der emanzipativen Selbstbegrenzung |
|
|
|
5.10 |
Zusammenfassung |
|
|
|
|
|
|
|
|
6 |
Der Naturvertrag |
|
|
|
6.1 |
Die Ökonomie der Natur und die Wirtschaftlichkeit der Wirtschaft |
|
|
|
6.1. |
Die
Ökonomie der Natur |
|
|
|
6.2 |
Weltverhältnis |
|
|
|
6.2.1 |
Kultivieren |
|
|
|
6.3 |
Von der vorindustriellen zur nachindustriellen Solarwirtschaft |
|
|
|
6.3. |
Vorindustrielle
Solarwirtschaft |
|
|
|
6.4 |
Zusammenfassung |
|
|
|
|
|
|
|
|
7 |
Der Völkervertrag |
|
|
|
7.1 |
Ressourcenbegrenzung des Nordens – Modernisierung des Südens |
|
|
|
7.1.1 |
Primat
der Verwertung |
|
|
|
7.2 |
Umkehr des Zerstörungsprozesses |
|
|
|
7.3 |
Naturverträgliche Technologien |
|
|
|
7.4 |
Besonders gefährdete Bereiche |
|
|
|
7.5 |
„Weltinnenpolitik“ (E. U. von Weizsäcker) |
|
|
|
7.5.1 |
Internationale
Kontrolle |
|
|
|
7.6 |
Zusammenfassung |
|
|
|
|
|
|
|
|
8. |
Zurück in die Zukunft |
|
|
|
8.1 |
Weiter so bis zum Crash: Was passiert, wenn nichts passiert |
|
|
|
8.2 |
Ausstieg aus dem Crash: Einstieg in die nachindustrielle Solarwirtschaft |
|
|
|
8.3 |
Alles utopisch? |
|
|
|
|
||
|
|
LESEBUCH (Seite 239-366) |
||
|
|
|
||
|
|
Zu Kapitel 1 – Geld frißt Leben |
||
|
|
Die Verdrängung der Versorgungswirtschaft durch die Geldvermehrungswirtschaft • Die kommerzielle Verschiebung • Der ökologische Umbau der Industriegesellschaft • Externe Kosten, Internalisierung |
||
|
|
|
||
|
|
Zu Kapitel 2 – Exkurs: Selbstorganisation |
||
|
|
Thermodynamik: Offene und geschlossene Systeme • Syntropie (= negative Entropie) • Autopoiese: Take-off • Selbstläufer, Eigendynamik der Selbstorganisation |
||
|
|
|
||
|
|
Zu Kapitel 3 – Das Triebwerk des Kapitalismus |
||
|
|
Geld • Geldschöpfung • Monetäre Wertschöpfung – ein Vergleich • Kreislaufwirtschaft • Verwertung: Die Aneignung des Genoms • Verwertungshelfer • Local Exchange and Trading Systems – LETS • Die Grameen-Bank • Kohärenz vorwärts und rückwärts • Klemme • Wirtschaftlich/unwirtschaftlich |
||
|
|
|
||
|
|
Zu Kapitel 4 – Exkurs über die Bedürfnisse |
||
|
|
Arbeit für das nächste Jahrhundert: Geld, Kredit, Investitionen, Eigentum |
||
|
|
|
||
|
|
Zu Kapitel 5 – Die ressourcenbegrenzte Wirtschaft |
||
|
|
Kohlenstoffkreislauf • CO2-Systembetrachtung • CO2-Budget konkret • Die 1,5-Kilowatt-Gesellschaft • Von der CO2-Währung zur Syntropiewährung • Bewertungsmethoden und Steuerungswirkung einer Syntropiewährung • Nachhaltigkeitstest • Aneignung und Ausschließung • Privateigentum und Demokratieverständnis • Privateigentum in einer ressourcenbegrenztenÖkonomie • Die Tragödie der Allmende • Halbzeit |
||
|
|
|
||
|
|
Zu Kapitel 6 – Der Naturvertrag |
||
|
|
Eine begrenzte Welt • Reproduktive Arbeit • Nachhaltige Landwirtschaft • Die Energienutzung in der vorindustriellen Solarwirtschaft • IPAT-Formel • Malthus 2000 • Der ökologische Fußabdruck • Global Commons, Erbe der Menschheit • Entwicklungsschuld des Nordens |
||
|
|
|
|
|
|
|
Literaturverzeichnis,
Zeitschriften, Zeitungen, Vorträge |
||
|
||||
Leseprobe |
|
siehe auch: www.ausstieg-aus-dem-crash.de |
||
|
|
|
||
|
|
Aus: Zurück in die Zukunft |
||
|
|
|
||
|
|
|
|
|
|
|
|
Diese beiden Generationen stehen vor der Herausforderung, die wesentlichen Entwicklungslinien der menschlichen Entwicklung vollkommen umzukehren, Jahrtausende alte Gewißheiten abzulösen, ja geradezu in ihrer Wirkungsrichtung umzukehren. Sie müssen die Welt in eine völlig neue Richtung führen, weg von einem seit Jahrtausenen wirksamen Wachstumspfad – bezüglich Menschen, Gütern und Geschwindigkeit – hin zu einer globalen Stabilisierung. Entweder dies gelingt diesen zwei Generationen, oder aber das Gesamtsystem gerät in eine furchtbare Katastrophe. Es wird jetzt niemanden mehr überraschen, daß wir zu den zwei Generationen gehören, die diese Aufgabe werden bewältigen müssen. Ein Ausweichen ist nicht mehr möglich. (Franz Josef Radermacher) |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
||
|
|
ln den
vorangegangenen Kapiteln werden zwei Hoffnungen oder
Versprechungen artikuliert, die der Menschheit ein Überleben
auf einer lebenswerten Erde in Aussicht stellen, an die aber
viele Menschen nicht mehr glauben können. Dies sind die
Stabilität der Biosphäre, die mit einer
ressourcenbegrenzten Wirtschaft erhalten werden könnte, also
die Fähigkeit des ungeheuer komplexen Ökosystems Erde,
Störungen und Veränderungen zu absorbieren, ohne dabei
seine dynamische Gleichgewichtslage wesentlich zu verändern,
und die natürliche Dynamik der Bevölkerungsentwicklung.
Diese Versprechungen sind allerdings an Bedingungen geknüpft,
so daß wir bildhaft von einem Bund oder einem Pakt der
Menschheit mit der Natur sprechen könnten. |
||
|
|
|
||
|
|
|
|
|
|
|
|
IPAT-Gleichung:
I = P · A · T |
|
|
|
|
|
|
|
||||
Siehe auch: |
|
Lothar Mayer: Ein System siegt sich zu Tode – Der Kapitalismus frißt seine Kinder (1992) |
||
|
|
Lothar Mayer: Die CO2-Bremse – Mit dem Emissionsbudget gegen den Klima-Crash (2019) |
||
|
|
|
||
|
|
|
||
|
|
|
||
|
|
|