langelieder > Bücherliste > Schachtschneider 2014




Ulrich Schachtschneider
Freiheit, Gleichheit, Gelassenheit

Mit dem Ökologischen Grundeinkommen aus der Wachstumsfalle


München 2014 (oekom); 152 Seiten; ISBN 978-3-86581-693-1






»Wenn jemand mehr vom Kuchen haben möchte, dann machen wir ihn einfach größer« – nach dieser Strategie funktionierte bisher unser Sozialstaat. Soziale Sicherheit war damit immer abhängig vom Wachstum. Doch die Praxis »Unten geben, ohne oben zu nehmen« kommt angesichts der Übernutzung natürlicher Ressourcen an ihr Ende. Und es leidet nicht nur die äußere, sondern auch die innere Natur des Menschen unter dem Wachstumszwang: Stress und Hektik bis hin zum Burnout sind die Folge. Gibt es kein Entkommen aus diesem ökonomischen Hamsterrad?

Ulrich Schachtschneider plädiert für die Idee eines Ökologischen Grundeinkommens, um das gute Leben im Einklang von Mensch und Natur für alle zu ermöglichen. Über Ökosteuern finanziert, kommt es sowohl der Umwelt als auch der sozialen Sicherheit zugute – ohne dabei bestimmte Lebensstile vorzuschreiben. Doch wären nicht gerade die Ärmsten von hohen Umweltsteuern am meisten betroffen? Stellt das Ganze nicht eine Ökonomisierung der Natur dar? Und ist das nicht eine ferne Utopie? Ulrich Schachtschneider stellt das Ökologische Grundeinkommen als Reformidee für eine Postwachstumsökonomie vor und zeigt, wie ein schrittweiser Einstieg machbar ist.


Ulrich Schachtschneider


absolvierte eine Ausbildung zum Stahlbetonbauer, studierte dann Energietechnik, Soziologie und Umweltpolitik. Er ist als Energieberater und freiberuflicher Sozialwissenschaftler tätig. Zu seinen Forschungsschwerpunkten gehören Nachhaltigkeitskonzepte und soziale Umwelt- und Energiepolitik.


Inhaltsverzeichnis


Einleitung – Ökologisches Grundeinkommen: Von der Idee zum Buch
Utopie mit Anschlussoption | Ökologisches Grundeinkommen für Schnelle | Viele Wegbereiter: Geistige und materielle Unterstützung

Kapitel 1 – Tax and Share: Ökosteuern mit Umverteilung
Überforderte Konsumenten | Überforderte Produzenten | Ein Preisschild auf hohen Umweltverbrauch | Einfach und gerecht: Besteuern am Anfang und am Ende | Ökosteuer im Dilemma | Öko-Bonus: Ökologie und Umverteilung | Tax and Share: Ein ökologisches Grundeinkommen

Kapitel 2 – Erben für alle: Freiheitliche Regulierung
Gebieten und verbieten – sicher und gerecht? | Ressourcen-leichter Lebensstil: So oder so | Participation overloaded: Grenzen des Diskurses | Früchte der Erde: den Eigentümern

Kapitel 3 – Sichere Basis: Sinn neu be-arbeiten
Jenseits der Existenzsicherung: Authentischere Arbeit | Jenseits des Müssens: Authentischere Produktion | Jenseits von Hierarchien: Authentischerer Konsum | Sinn neu be-arbeiten: alles ist möglich | Ökologische Finanzierung: Grundeinkommen richtungssicher

Kapitel 4 – Ökologisches Grundeinkommen: Stütze einer Postwachstumsökonomie
Gutes Leben ermöglichen | Produktivismus ade: Green New Deal ohne Wachstum | Sozial- und Umweltstaat: Auf höherer Ebene | Finanzierbar: Jenseits des Wachstums

Kapitel 5 – Gelassenheit ist möglich: Beschleunigungsmotoren ausschalten
Leider keine Zeit: Turboleben | Alleine gegen Beschleunigung? | Mehr Sicherheit: Bremse für den ökonomischen Motor | Mehr Lebenswelt: Bremse für den sozialstrukturellen Motor | Mehr Gleichheit: Bremse für den kulturellen Motor

Kapitel 6 – Freiheit, Gleichheit, Gelassenheit: Nachhaltig integriert
Gelassenheit: Die neue Brüderlichkeit | Modernisierung im System: Freiheit erhalten | Systemkritik: Gleichheit erreichen | Kulturwechsel: Gelassenheit genießen | Nachhaltige Wirtschaft: Gleiche Freiheit

Kapitel 7 – Technik, Kultur, Struktur? Wege entstehen beim Gehen
Technik – Innovation so oder so | Gesellschaft – Reformation so oder so | Modernisierung im System: Begrenzte Innovationen | Systemwechsel: Partielle Revolutionen | Phasenwechsel: Beste Kombinationen | Ökologisches Grundeinkommen: Wertvolles gemixt

Kapitel 8 – Ökonomisierung? Privatisierung? Etatisierung?
Ökonomisierung – alles macht der Markt? | Privatisierung – alles macht der Einzelne? | Etatisierung – alles macht der Staat? | Handeln ergibt Struktur ergibt Handeln | Ökonomie ohne Ökonomisierung, Privatheit ohne Privatisierung, Staatlichkeit ohne Verstaatlichung

Kapitel 9 – Das Prinzip in die Welt setzen: Langsam einsteigen
Außenhandel: Macht doch alles kaputt... | Hartz IV: Wird doch alles angerechnet... | Die Leute: Lässt sich doch nicht durchsetzen...| Langsam einsteigen: Anfang im Hier und Jetzt/ Evolutive Revolution

Literatur


Leseprobe


siehe Verlagsseite: www.oekom.de/nc/buecher/gesamtprogramm/buch/freiheit-gleichheit-gelassenheit.html