Zur Bücherliste


Dirk Brockmann
Im Wald vor lauter Bäumen
Unsere komplexe Welt besser verstehen

München 2021 (dtv); 232 Seiten; ISBN 978-3-423-28299-4


»[…] Zum einen geht es ums Sehen, um neue Perspektiven und darum, dass in Ihrem Kopf die richtigen Bilder entstehen. So wie wir mit unseren Sakkaden [
ruckartigen Augenbewegungen, wenn wir ein Bild anschauen oder lesen] eine betrachtete Szene in unseren Köpfen zusammenbauen, indem wir hintereinander einige Elemente genauer fokussieren (kleine Sakkaden, sie verbinden und in ein Ganzes einflechten (große Sakkaden), soll das Buch Sie durch sehr unterschiedliche Themen und Konzepte lenken und Verbindungen aufzeigen, die Sie vielleicht nicht erwartet hätten. Ich werde in den einzelnen Kapiteln von verschiedenen Phänomenen berichten: Kooperation, Kritikalität, Kipppunkten, komplexen Netzwerken, kollektivem Verhalten und Koordination. Wenn alles gut geht, sollte sich in Ihrem Kopf dann automatisch das Bild ›Natur und Gesellschaft aus der Sicht der Komplexitätswissenschaft‹ ergeben, und Sie werden erkennen, wie diese Themen zusammenhängen. […] – Zum Zweiten ist es ein Anliegen dieses Buches, dass sie sich von den offengelegten Verbindungen und Gemeinsamkeiten zwischen oberflächlich sehr verschiedenenNatur- und Gesellschaftsphänomenen verzaubern lassen und sie ergründen wollen. […]« (Seite 17 f)

Dirk Brockmann, geboren 1969, ist Gründungsdirektor des Zentrums Synergy of Systems der Technischen Universität Dresden. Zuvor lehrte er in den USA und war dann Professor am Institut für Biologie der Berliner Humboldt Universität. Nach dem Studium der theoretischen Physik und Mathematik hat er sich früh mit komplexen Phänomenen außerhalb der traditionellen Grenzen der Physik beschäftigt. Besonders interessieren ihn Strukturen und Prozesse in komplexen biologischen und sozialen Netzwerken.

INHALTSVERZEICHNIS
Come together

Komplexität
Forschen wie ein Pilz
Komplexitätswissenschaft und antidisziplinäres Denken • Reduktionismus, aber richtig • Die Physiker • Mathematik und Modelle • Warum Komplexitätsforschung heute so wichtig ist

Koordination
Was fünf Metronome, eine Dachlatte und zwei Getränkebüchsen mit erfolgreichen Börsenmaklern gemeinsam haben
Schneeschuhhasen, Luchse, Glühwürmchen und Zikaden • Der Mensch • Zwischenmenschliche Synchronisation • Die Dynamik von Infektionskrankheiten • Die Mathematik der Synchronisation

Komplexe Netzwerke
Wieso Ihre Bekannten mehr Freunde haben als Sie
Der Small-World-Effekt • Von Delfinen und Smartphones • Wie Cluster in sozialen Netzwerken entstehen • Zufallsnetzwerke und Skalenfreiheit • Über Netzwerke und Impfungen

Kritikalität
Was ein Sandhaufen mit einer Pandemie zu tun hat
Selbstorganisierte Kritikalität • Das SIR-Modell und die Ausbreitung von Infektionskrankheiten • Das Waldbrand-Modell und die Herdenimmunität • Die Pandemie und wir • Sandhaufen und Waldbrände • Evolutionsprozesse: graduell oder sprunghaft • Im Kleinen wie im Großen: fraktale Strukturen

Kipppunkte
Wie Murmeln dabei helfen,die Klimakrise besser zu verstehen
Embryogenese und Zelldifferenzierung • Die Komplexität von Genregulationsnetzwerken • Ökologische Netzwerke • Die Multistabilität von Ökosystemen • Ökosysteme, Klima und Kippelemente

Kollektives Verhalten
Was die Loveparade mit Staren, Heringen und Wanderameisen verbindet
Wanderameisen • Die Loveparade • Schwarmverhalten • Menschenmassen • Kollektive Intelligenz • Entscheidungsprozesse im Kollektiv • Wie Konsens entstehen kann • Kollektive Meinungsbildung • Klassische Meinungsbildungsmodelle • Radikalisierung und Polarisation • Filterblasen und Echokammern

Kooperation
Was man aus einem Gefängnisaufenthalt über die eigene Darmflora lernt
Darwin • Bakterien • Symbiogenese, der Ursprung aller höheren Lebensformen • Kooperation mit Mikroorganismen • Holobionten • Evolutionäre Spieltheorie

Kopfball-Ungeheuer
Was wir von Neandertalern und Cyanobakterien lernen können

LESEPROBE

SIEHE AUCH