Zur Bücherliste


Dirk Brockmann
Survival of the Nettest
Wie die Natur durch Kooperation unsere Welt gestaltet

München 2025 (dtv); 288 Seiten; ISBN 978-3-423-28465-3


»Meines Erachtens haben wir neue Perspektiven bitter nötig. Wir sind gut beraten, wenn wir uns als Individuen wie in Gruppen mehr Mühe geben, die Sichtweisen anderer nachzuvollziehen. Wir leben in einer krisenbehafteten Zeit, in der Bevölkerung wächst die Angst vor den Folgen der Klimakatastrophe, vor weiteren Kriegen und massiven Migrationsprozessen, vor der Destabilisierung westlicher Demokratien, vor dem zunehmenden Einfluss von Autokraten und dem scheinbar unaufhaltsamen Rechtsruck. Wie kann es gelingen, angemessen auf diese Krise zu reagieren, neue Antworten zu formulieren oder innovative Lösungen zu entwickeln? «
(Seite 15)

Dirk Brockmann entwirft ein beeindruckendes Panorama über die Wirkmacht der Natur: was sie in Jahrmilliarden alles erfunden hat und was sie über die Kunst der Zusammenarbeit weiß. Wir erfahren: Wie Bakterien unser Nervensystem beeinflussen. Wie Moleküle verhandeln, die Photosynthese erfunden haben und das größte Massenaussterben aller Zeiten auslösten. Wie Tiere, Pflanzen, Pilze und auch Bakterien miteinander kommunizieren. Hören von netten Viren und von tierischen Solaranlagen. Und staunen, dass jeder Einzelne von uns »viele« ist. – Symbiosen und kooperative Verbindungen zwischen Lebewesen bilden das Fundament des Lebens. Kein Tier, keine Pflanze kommt ohne sie aus. Dabei sind Konkurrenz, »Survival of the Fittest«, und Kooperation keine gegensätzlichen Kräfte, sondern sie ergänzen sich. Doch während Konkurrenz und Wettbewerb für schrittweise Optimierung sorgen, bringt Kooperation ganz Neues hervor. – Dirk Brockmann beschreibt revolutionäre Innovationen der Erdgeschichte, die alle auf Kooperationen zurückgehen. Und er zieht den Vergleich zu gesellschaftlichen Prozessen und plädiert dafür, auf Kooperation und Diversität zu setzen. (Klappentext)

Dirk Brockmann, geboren 1969, ist Gründungsdirektor des Zentrums Synergy of Systems der Technischen Universität Dresden. Zuvor lehrte er in den USA und war dann Professor am Institut für Biologie der Berliner Humboldt Universität. Nach dem Studium der theoretischen Physik und Mathematik hat er sich früh mit komplexen Phänomenen außerhalb der traditionellen Grenzen der Physik beschäftigt. Besonders interessieren ihn Strukturen und Prozesse in komplexen biologischen und sozialen Systemen.

INHALTSVERZEICHNIS
Außerirdische Perspektiven
Wer Yin sieht, muss auch Yang sehen

Darwins Dilemma
Was in der schwarzen Kiste versteckt ist
Die Naturalisten • Darwins drei Säulen • And then a Miracle occurs • Modern Synthesis • Die schwarze Kiste • Wandel und Konservierung • Rebellion

Kleine Helfer
Sie sind sie, nicht Sie
Der Koch • Prokaryoten und Eukaryoten • Realitätscheck • Überalleskönner • Neue Habitate • Holobionten • Fitnesstrainer • Am Steuer • Holobiontische Vererbung • Horizontaler Gentransfer

Nette Viren
Wieso es ohne Viren keine Säuger gäbe und wir uns an nichts erinnern könnten
Die Plagen • Imagewandel • Viren und Zellen • Eine Frage der Perspektive • Dr. Jekyll und Mr. Hyde • Teamplayer • Global Player • Die Erfinder • Wir sind Viren

Freak Show
Im Zirkus der Symbiosen
Geklaute Solaranlagen und kollektiver Tod • Molchige Starthilfe • Pflanzentiere • Tarnkappensymbiose • Das Wesen mit der paradoxen Frisur • Matroschka • Der Wurm aus der Hölle • Fauler Grüner Dreifinger-Holobiont • Die Doppelgärtner

Asgard
Wie die Heimat der Asen zur Wiege allen komplexen Lebens wurde
Tiere, Pflanzen, Pilze und Protisten • Wo kommen die Öfen und Photovoltaikanlagen her? • Das Skelett-Vesikel-Transportproblem • Die Lösung aus dem Schlamm • Prometheus • Verliebt, verlobt, verheiratet oder doch nur gefressen? • Verschmelzung • Paulinella • Wenn die Natur sich verschluckt, spuckt sie was anderes aus • Netzwerk statt Baum

Sex
Die Erfindung der schönsten Sache der Welt
Das skandalöse Rädertierchen • Doppelt hält besser • Sex knackt Mullers Ratsche • Männchen und Weibchen • Überall Regenbögen • Zwitter • Der gemeine Spaltblättling • Prokaryoten • Rädertierchen revisited • Bakterien als Aphrodisiakum • Die Insektenmacher

Großes schaffen
Die Erfindung der Tiere
Verschleimt • Verschwammt • Tierisch gut • Wer hat's erfunden? • Warum der ganze Aufwand? • Nacktmulle und Knallkrebse • Der Staat bin ich

Die Netzwerker
Die kooperative Subkultur der Pilze
Eine uralte Freundschaft • Vernetzt • Verflochten • Die Landnahme der Pflanzen • Verwurzelt • Das Ligninproblem • Die zwei Gesichter mancher Pilze

Reine Nervensache
Neuronale Symbiosen und andere Gespräche
Quorum • Nervenzellen • Abdrücke und Echos • Sprache • Theory of Mind • Eine neuronale Symbiose zwischen Dirk Brockmann und ChatGPT

Fortschritt im Kreislauf
Eine persönliche Endnotiz

LESEPROBE
siehe: www.amazon.de

SIEHE AUCH