langelieder > Bücherliste > Gott, der Mensch und die Wissenschaft




Dürr, Meyer-Abich, Mutschler, Pannenberg, Wuketits
Gott, der Mensch und die Wissenschaft



Augsburg 1997 (Pattloch); 214 Seiten; ISBN 3-629-00813-5








»Am Anfang schuf Gott Himmel und Erde, die ganze Welt. Auf der Erde war es noch wüst und leer...« In diesen Worten aus dem Buch Genesis manifestiert sich ein Weltbild, wonach Welt und Mensch durch den Willensakt eines transzendenten Gottes geschaffen wurden. In nüchternem Gegensatz dazu stehen die Erklärungsversuche der Naturwissenschaft über die Entstehung des Kosmos und des Lebens auf der Erde. Namen wie Giordano Bruno, Kopernikus und Galilei stehen für den Konflikt zwischen Naturwissenschaft und Glaube, der bis zum totalen Abbruch des Gespräches eskalierte. Moderne Theoretiker versuchen heute zu zeigen, daß die naturwissenschaftlichen Ergebnisse – vom Urknall bis zur Quantenphysik – dem Schöpfungsglauben nicht entgegenstehen. Hochangesehene Physiker wie Paul Davies und John Gribbin sprechen davon, daß der pure Materialismus tot sei. Am Ende dieses Jahrtausends stehen wir vor einem aufregenden Wendepunkt: Der Dialog zwischen Theologie, Philosophie und Naturwissenschaften beginnt sich radikal zu verändern. Berührungsängste und Animositäten weichen Schritt für Schritt dem Versuch eines gemeinsamen Weltbildes, das sich bereits am Horizont abzuzeichnen beginnt.

Das vorliegende Buch verdankt sich einer Idee des Bayerischen Rundfunks (Redaktion Hubert Schöne) und ist aus der Arbeit an dem BR-Vierteiler »Gott, der Mensch und Wissenschaft« entstanden. Vor laufenden Fernsehkameras kamen nach dem Vorbild der Platonischen Akademie fünf weltbekannte Wissenschaftler zusammen, um miteinander die großen Fragen der Menschheit zu erörtern.


Hans-Peter Dürr


Jg. 1929, Professor der Physik und Dr. phil. Seit 1987 fungierte er als Direktor des Max-Planck-Institutes für Physik in München. Seine Arbeitsgebiete sind Kernphysik, Elementarteilchenphysik und die Gravitation. 1987 erhielt er den Alternativen Nobelpreis für seine Verdienste um die Friedensfunchung und für sein Engagement gegen das amerikanische SDI-Projekt.




Klaus Michael Meyer-Abich


Jg. 1936, Prof. für Naturphilosophie. Er studierte Physik und Philosophie und war viele Jahre lang Mitarbeiter von C.F. von Weizsäcker. Er entwickelte das Kriterium der Sozialverträglichkeit technischer Systeme, war 1979 bis 1982 Mitglied der Energie-Enquete-Kommission des Bundestages. 1984 bis 1987 wir er Wissenschaftssenator in Hamburg und erhieIt 1987 den Theodor-Heuss-Preis. Seitdem arbeitet er an einer Kulturgeschichte der Natur.




Hans-Dieter Mutschler


Jg. 1946, katholischer Theologe, Philosoph und Physiker, Privatdozent an der Universität Frankfurt am Main und der Philosophisch-Theologischen Hochschule St. Georgen. Seit 1987 ist er Mitarbeiter in der interdisziplinären Gruppe „Technikfolgenforschung“ an der Frankfurter Universität. Mit seinem Buch „Physik, Religion, Nrew Age“ (1992) zeigte er sich als profilierter Grenzgänger zwischen Naturwissenschaft und Theologie.




Wolfhart Pannenberg


Jg. 1928, emeritierter evangelischer Professor für systematische Theologie an der Ludwig-Maximilian-Universität in München. Durch seine Auseinandersetzung mit den Erkenntnissen der modernen Physik und ihren Einbau in theologisches Denken hat er sich einen internationalen Ruf erworben. Seine zahlreichen Veröffentlichungen erörtern u.a. Themen wie Kontingenz und Naturgesetz, moderne Feldtheorie und Lehre vom göttlichen Pneuma, Schöpfung und Naturwissenschaft sowie anthropoligische Grundfragen.




Franz M. Wuketits


Jg. 1955, Biologe und Philosoph. Er arbeitet als Universitätsdozent für Biologie in Wien. Von 1990 bis 1991 war er Geschäftsführer des Konrad-Lorenz-Instituts für Evolution und Kognition in Altenberg. Seine Veröffentlichungen bewegen sich im Grenzgebiet von Biologie und Philosophie („Evolution, Erkenntnis, Ethik“ 1984, „Gene, Kultur und Moral“ 1990, „Verdammt zur Unmoral“ 1993, „Die Entdeckung des Verhaltens“ 1995). Er erhielt den österreichischen Staatspreis für wissenschaftliche Publizistik.


Inhaltsverzeichnis


Vorwort






Kosmos



Urknalltheorie und Steady-State-Theorie / Urknalltheorie und Schöpfungsglaube / Warum gibt es überhaupt etwas? / Das menschliche Bedürfnis nach Transzendenz / Brauchen Physiker Gott? – Braucht die Theologie die Physik? / Ist Gott naturwissenschaftlich beweisbar? / Die religiöse Basis der Physik / Das Verhältnis von Naturwissenschaft und Theologie / Erkenntnisgrenzen der Naturwissenschaft / Exkurs: Castel Gandolfo






Leben



Was ist Leben für den Biologen? / Was ist Leben für den Theologen? / Warum konnte Leben entstehen? / Ist der Mensch die Krone der Schöpfung? / Die drei Kränkungen der Menschheit / Exkurs: Teilhard de Chardin






Geist



Was ist Geist? / Was ist Bewußtsein? / Ist der Geist ein Produkt der Evolution? / Was ist die Seele? / Das Leib-Seele-Problem / Die Revolution der Quantenphysik / Der Einfluß der Quantenphysik auf die Biologie / Wie erkennen wir die Welt? / Der Einfluß der Quantenphysik auf Theologie und Philosophie / Exkurs: Resümee der Gäste






Weltauffassungen



Hans-Peter Dürr zum Verhältnis von Physik und Transzendenz



Klaus Michael Meyer-Abich über eine »Praktische Natur philosophie« des menschlichen Handelns im Ganzen der Natur



Hans-Dieter Mutschler über den Gegensatz von Physik und Religion



Wolfhart Pannenberg über die Theologie der Schöpfung und die Naturwissenschaft



Franz M. Wuketits zu den evolutionären Ursprüngen der Metaphysik






Nachwort


Leseprobe


Vorwort






Lange Zeit galten religiöses Wissen und naturwissenschaftliche Erkenntnisse als konkurrierende Wahrheiten. Die Kirche sah ihre Dogmen bedroht, und die Erfolge der modernen Naturwissenschaften förderten den Irrglauben an die Allmacht der Wissenschaft. Viele Forscher hatten die Vorstellung, Religion könne langfristig durch exaktes Wissen ersetzt werden. Nach unserer heutigen Auffassung ist dieses Ziel prinzipiell unerreichbar. Denn religiöse Einsichten basieren auf ganzheitlicher, nicht objektivierbarer Wahrnehmung und naturwissenschaftliche Erkenntnisse auf der Analyse kleiner Ausschnitte der Gesamtwirklichkeit.






Wissenschaft treiben wir, indem wir Theorien, also »Ansichten« über die Welt entwerfen und mit den Ergebnissen von Experimenten und Messungen vergleichen. Wir entdecken dann allgemeine Gesetze, die oft eine sehr einfache Form haben und uns in Erstaunen versetzen. Nicht selten wurden sie als Walten einer göttlichen Vernunft interpretiert. So können wir zwar Einsichten über Wirkungszusammenhänge in der Natur bekommen, aber es wird niemals möglich sein, religiöses Wissen durch im heutigen Sinne wissenschaftliches Wissen zu ersetzen. Dem Menschen offenbart sich die göttliche Vernunft in religiösen Erfahrungen ganz unmittelbar. Die Religionen sind Ausdruck dieses unmittelbaren Zugangs. Was wir als Gott umschreiben, ist nicht Ergebnis des Denkens, sondern eine dem Denken vorangehende unmittelbare intuitive Einsicht.






Gerade die Quantenphysiker wurden durch die revolutionären Erkenntnisse in ihrem Bereich stark irritiert und gemahnt, die berechenbare, träge Materie nicht für das Fundament der Welt zu halten. Denn die Welt des Mikrokosmos ist kein Abbild der sichtbaren und greifbaren Welt. Atome sind nicht winzige Materieteilchen und folgen auch nicht den klassischen Regeln der Materie. Sie haben einen ganz anderen Charakter. Diese Erkenntnis hat den Physikern im 20. Jahrhundert einen großen Schock versetzt, wodurch das Gespräch mit den Theologen wieder gesucht und begrüßt wurde. Umgekehrt nahmen naturwissenschaftlich gebildetete Theologen die neuen Erkenntnisse auf und deuteten sie als Bestätigung ihrer eigenen religiösen Anschauung.






Diese Versuche belegen das gegenseitige Interesse und die Öffnung von Fach- und Kompetenzbereichen, deren Grenzen lange Zeit um des intellektuellen Friedens willen als unüberschreitbar galten. Die Toskana-Gespräche führen den inzwischen offeneren Dialog zwischen Naturwissenschaft und Religion fort und zeigen, wie sich diese beiden Zugänge zur Wirklichkeit gegenseitig befruchten können, aber sie unterliegen auch einer prinzipiellen Grenze, einer Art Sprachbarriere, die besonders dann eine Hürde darstellt, wenn man über so abstrakte oder allgemeine Themen wie »Gott und die Wissenschaft« sprechen will. Denn unsere Sprache hat sich im Laufe der Evolution entwickelt, damit wir uns in unserem Lebensraum zurechtzufinden. Anfangs mußten wir das, was für unser Überleben wichtig war, mit Händen greifen, begreifen, und daraus entwickelte sich unser Vermögen, eine gedankliche Welt aufzubauen, in der wir Dinge in Sprache fassen. Unsere Sprache reicht deshalb prinzipiell nur so weit, wie wir das Materielle sozusagen mit Händen greifen können. Sie beschreibt die größere Wirklichkeit nur symbolhaft, ohne zwangsläufig das zu erfassen, was letztlich dahintersteht.






Deswegen sind Gespräche der Art, wie wir sie in der Toskana geführt haben, aber keineswegs sinnlos, sondern eher noch bedeutungsvoller. Denn die Einsicht in unsere Begrenztheit führt zu einem angemessenen Maß in Bescheidenheit, auf dem sich ein differenziertes Weltbild aufbauen kann. Wir rnüssen die Fähigkeit entwickeln, jedes Phänomen als Bestandteil einer großen Ganzheit zu begreifen. Und diese Ganzheit ist nicht durch die zerlegende Methode der Naturwissenschaft, sondern durch subjektive Innenansicht, durch religiöse Schau erfahrbar. Die naturwissenschaftliche Betrachtungsweise und der rasante technische Fortschritt verstellen uns heute nicht selten den Blick für diese Ganzheit. Gleichzeitig wird immer mehr Menschen der damit verbundene Mangel deutlich, so daß Religion – nicht nur als Glaube an einen christlichen Gott verstanden – wieder einen höheren Stellenwert erlangt.






Hans- Peter Dürr



München, September 1996


Siehe auch


Hans-Peter Dürr / Marianne Oesterreicher: Wir erleben mehr als wir begreifenQuantenphysik und Lebensfragen



Hans-Peter Dürr: Auch die Wissenschaft spricht nur in GleichnissenDie neuen Beziehungen zwischen Religion und Naturwissenschaften